Ausbildung zur Rota-TherapeutIn
Für die Ausbildung zur Rota-Therapeutin, zum Rota-Therapeuten sind zugelassen: Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Heilpraktiker*innen und Ärzte
Inhalte des Therapeutenkurses (3×3 Tage)
- Einführung in die neurophysiologische Entwicklung
- Theorie zu den Meilensteinen der Entwicklung und frühkindlichen Reflexen
- theoretische Grundlagen und Ansätze der ROTA-Therapie
- Krankheitsbilder und Indikationen für die Therapie
- erste motorische Übungen zur Selbsterfahrung
- praktische Anwendungsanleitung am Patienten
- Anamnese und Befunderhebung
- Analyse von Alltagssituationen und Alltagsgestaltung nach dem ROTA-Konzept
- Einführung in die Mundübungen in Theorie und Praxis
- Hilfsmittel und Rollstuhlversorgung
- Patientenvorstellung/ Behandlungsprotokolle
- Abschluss nach erfolgreicher Wissensüberprüfung (T3) mit Zertifikat
Die Seminare befähigen zur Therapie von größeren Kindern und Erwachsenen. Sie bauen inhaltlich aufeinander auf und können nur in einem Block gebucht werden.
Fortbildungspunkte: 24 pro Seminar
Kursgebühren (können je nach Fortbildungszentrum leicht variieren): ca 1.500 Euro
Die nächsten Termine
Therapeutenkurs Rheine
Therapeutenkurs Reutlingen
Therapeutenkurs Wien
Therapeutenkurs Hamburg
Therapeutenkurs Krefeld
Therapeutenkurs Berlin
Therapeutenkurs Nürnberg
Therapeutenkurs Klagenfurt
Therapeutenkurs Südtirol
Therapeutenkurs Reichach (D)
Aufbaukurs Schoßbehandlung
Aufbauend auf den Therapeutenkurs können die Schoßübungen in diesem Aufbaukurs erlernt werden. Sie befähigen zum Ausüben der Rota-Therapie vom Neugeborenen bis zum Kleinkind.
Inhalte (3×2 Tage):
– Vertiefung der Rota-Therapie-Prinzipien
– Alltagsgestaltung mit dem Säugling
– Lagerung und Transfer (bei z.B. spastischen Säuglingen oder Kleinkindern)
– Erlernen der Schoßübungen und wie sie für die Eltern optimal angeleitet werden
– Demonstration und Üben mit der Therapiepuppe
– Patientenvorstellung mit Besprechung
– Besprechen der Therapieprotokolle mit eigenen Patientenbeispielen
Fortbildungspunkte: 19 pro Seminar
Kursgebühren (können je nach Fortbildungszentrum leicht variieren): 1.100 Euro